20 % Rabatt auf alle Arbeitsplatten!
Pflege und Säuberung von Arbeitsoberflächen

Pflege und Säuberung von Arbeitsoberflächen

Steinerne Arbeitsoberflächen sind sowohl schön als auch widerstandsfähig und erfordern nicht besonders viel Pflege. Falls Sie sicher sein wollen, dass die seidig matt oder spiegelglatt polierte Fläche für Jahrzehnte wie neu besteht, müssen Sie dennoch manche Regeln befolgen.

Pflege und Pflegemittel für steinerne Oberflächen

Stein, besonders Quarz und Granit, ist für die Arbeitsoberflächen von Küche oder Badezimmer ein nahezu ideales Material. Je glatter und dichter der Stein, um so widerstandsfähiger ist die Fläche gegenüber Schmutz und Flecken. Die Dichte des Steins zeigt sein Gewicht und seinen Koeffizienten der Wasseraufnahme an – schwerere Materialien mit einem Koeffizient der Wasseraufnahme nahe Null sind widerstandsfähiger gegenüber Verschmutzung.

Im Internet finden sich zahlreiche Vorschläge, wie Sie besonders hartnäckige Flecken mit Testbenzin oder Lösungsmitteln, Ammoniak, Zahnpasta, Mundspülung, Essig usw. entfernen können. Und manchmal kann reiner Alkohol oder eine schwache, 3%ige Wasserstoffperoxid-Lösung (H₂O₂) zur Desinfektion der Arbeitsplatte tatsächlich etwas bewirken. Wasserstoffperoxid hat antibakterielle Eigenschaften, ist rezeptfrei erhältlich und wird wie Alkohol als Wundreinigungsmittel verwendet (Verschlucken oder Augenkontakt vermeiden).
Es sollte jedoch beachtet werden, dass selbst scheinbar milde Reinigungsmittel eine negative Wirkung auf den Stein haben, da sie den Glanz der polierten Arbeitsplatte zerstören und sogar auf geschliffenen Steinen sichtbare Schäden verursachen können. Wir raten davon ab, chemische Experimente zu Hause durchzuführen. Wenn das Granitop-Pflegeset nicht zum gewünschten Ergebnis führt oder der Fleck auf der Arbeitsplatte bereits zu alt und in den Stein eingedrungen ist, wenden Sie sich an unsere Experten, bevor Sie weiter experimentieren!

Da die Oberflächen aus Stein natürlicher Herkunft sind und die Färbung, Dichte, Härte und andere Eigenschaften des Materials von seiner mineralischen und chemischen Zusammensetzung abhängen, muss man bei der Säuberung von Steinflächen mit Haushaltschemikalien vorsichtig sein. Gewöhnliche abschleifende Pasten, ätzende, bleichende oder saure Chemikalien sind für den Stein nicht geeignet, eher sollten bei der Reinigung Wasser und Natron, ein Abwaschmittel mit neutralem pH-Wert oder speziell für Stein gedachte Mittel bevorzugt werden.

Falls Sie es bevorzugen, Pflege- und Reinigungsmittel von woanders zu kaufen, überprüfen Sie mit Sicherheit die Konformitätsbescheinigung und die Zusammensetzung. Für Reinigungs- und Pflegemittel, die zur Säuberung von Arbeitsoberflächen in der Küche gedacht sind, gelten höhere Anforderungen, sie müssen für den Nutzer ungefährlich sein, auch wenn sie beispielsweise in Kontakt mit Lebensmitteln kommen!

Eigenschaften von Granit, Säuberung und Pflege

Granit ist einer der stärksten Natursteine und dank seiner vulkanischen Herkunft ist dieser Stein auch hitzebeständig, deshalb kann der Eindruck entstehen, dass dieser Stein alles erträgt. Tatsächlich bestehen auch bei der Erhaltung der Schönheit von Granit dieselben Anforderungen wie bei anderen Materialien – besser ist es zu vermeiden, die Arbeitspflege als Schneidebrett oder als Unterlage zum Stampfen von Fleisch zu verwenden. Falls Sie bei der Nutzung von Messern, Geschirr und Küchenwerkzeugen vorsichtig sind, bleibt der Glanz der polierten Arbeitsoberfläche länger erhalten!

Alle Natursteine werden gewöhnlich vom Hersteller bereits im Werk einmal mit einem Steinschutzmittel bearbeitet. Im Interesse eines besseren Schutzes gegen Flecken sollten porösere Granitsorten und Marmor dennoch von Zeit zu Zeit ergänzend imprägniert werden. Wann Sie sich die Pflege der Oberfläche vornehmen, hängt von der Intensität der Nutzung der Küche und dem Material ab. Falls Sie kontrollieren möchten, in welchem Zustand sich eine steinerne Oberfläche befindet, führen Sie einen einfachen Versuch durch. Lassen Sie Wasser auf die Arbeitsfläche tropfen – wenn dieses Wasser als Perle auf der Oberfläche verbleibt, dann ist die Arbeitsfläche in Ordnung und geschützt. Wenn aber der Wassertropfen verläuft oder beginnt, in die Arbeitsfläche einzuziehen, muss der Stein mit einer neuen Schutzmittelschicht bedeckt werden.

Säuberung von Marmor

Marmor ist von sämtlichen Materialien für Arbeitsoberflächen am empfindlichsten. Sofern Sie eine Oberfläche aus Marmor auswählen, muss berücksichtigt werden, dass der Stein empfindlich gegenüber Haushaltschemikalien und ätzenden Stoffen ist. Besonders vorsichtig müssen Sie mit Getränken umgehen wie Kaffee und Tee, Wein, Lebensmittelfarbstoffe enthaltenden Säften und Limonaden, aber auch mit Öl und saurem Obst. Wenn der Marmor kurzfristig mit schädigenden Flüssigkeiten in Kontakt kommt, geschieht auch dem Marmor nichts. Sofern Sie die Spritzer und Tropfen der Flüssigkeit sofort mit Haushaltspapier, warmem Wasser und einem Lappen wegwischen, entstehen keine Flecken, doch zu vermeiden ist es, dass farbige oder saure Flüssigkeiten in den Stein einziehen.

Da Marmor in der Kategorie der Steine (im Vergleich zu Quarz oder Granit) als weiches Material gilt, sollte ein Schneidebrett verwendet werden, um auf der Arbeitsoberfläche die Entstehung von Kratzern zu vermeiden. Vorsichtig müssen Sie auch mit dem Küchengeschirr sein – Schläge mit der Malmpfanne oder mit dem schweren Kochtopf gegen den Rand der Arbeitsfläche können auf dem Marmor Spuren hinterlassen oder sie können die Bildung von Rissen im Material verursachen.

Verschmutzungssicherer Quarzstein

Oberflächen aus Quarz sind im Vergleich zu Marmor und Granit am widerstandsfähigsten. Eine Quarzsteinfläche ist nicht porös und dies macht das Material sehr hygienisch und leicht zu pflegen. Bezüglich der Hitzebeständigkeit ist Quarz leider schwächer als Naturstein, deshalb müssen für direkt vom Herd genommene Töpfe und Pfannen hitzebeständige Untersetzer verwendet werden, um die Möglichkeit der Entstehung eines Thermoschocks zu vermeiden!

Mit Sicherheit gilt aber für Quarz die allgemeine Logik der Säuberung von Arbeitsoberflächen – einfacher als die Entfernung von Flecken ist es, ihrer Entstehung vorzubeugen!
Wir haben mit verschiedenen Materialien Versuche durchgeführt und haben auf der Arbeitsfläche für längere Zeit ätzende Säfte, Erfrischungsgetränke und Tomatenkonzentrat einwirken lassen. Es ist uns nicht gelungen, den Quarzstein zu beschädigen, doch das bedeutet nicht, dass Sie in Ihrem Zuhause ein Labor zum Testen von Quarz einrichten müssen. Natürlich lohnt es sich, auch die nahezu verschmutzungssichere Oberfläche aus Quarzstein sauber zu halten!

Kalkstein

Kalkstein (mit einer Mohshärte von etwa 3–3,5) gehört eindeutig zu den weicheren Gesteinen und hat einen relativ hohen Wasseraufnahmekoeffizienten von 1,8 % (im Vergleich dazu hat Granit einen Koeffizienten von 0,2–0,5 %).

Kalkstein als Arbeitsoberfläche benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit als beispielsweise Granit. Sollten Sie eher eine pflegeleichte Oberfläche suchen, die ebenso stilvoll wie Kalkstein wäre, dann finden Sie in der Auswahl von Granitop Quarzstein, der an Kalkstein erinnert.

Terrazzo

Die Eigenschaften des Materials hängen zum großen Teil von der Qualität und den Eigenschaften der Ursprungsmaterialien ab. Sofern die Terrazzo-Platte einen großen Anteil beispielsweise von Carrara-Marmor oder von einem anderen „weichen“ Stein enthält, entspricht ihre Absorptionsfähigkeit und der Grad der Schmutzabweisung fast einem Naturstein. Unabhängig von dem bei der Herstellung genutzten Bindemittels (Harze oder Zement) neigt die bearbeitete Fläche dazu, so feuchtigkeitsempfindlich und zart wie Marmor zu sein.

Keramik

Viele Hausbesitzer sind überrascht von der großen Auswahl an Farben und Mustern, die Küchenarbeitsplatten aus Kunststein bieten. Außerdem können Steinmaterialien nicht leicht zerkratzen, wobei der Hauptvorteil keramischer Oberflächen in ihrer Schmutzunempfindlichkeit und Langlebigkeit liegt. Bei Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln bleiben auf der porenarmen Porzellanoberfläche keine Flecken und ausgeblichene Stellen zurück und auch Temperaturwechsel scheut der Keramikstein nicht.

Wählen Sie aus unserer Produktvielfalt!

Wie kann der Glanz einer polierten Fläche wiederhergestellt werden?

Für alle Steinoberflächen gilt, die Nutzung von Waschschwämmen aus Draht ist zu vermeiden. Die beste Möglichkeit zur Säuberung der Arbeitsfläche ist ein Mikrofasertuch, aber selbst das Wischen mit einem Lappen kann die polierte Fläche zerkratzen, wenn Sand oder Erde auf den Lappen gelangt ist! Falls dies so passiert, dann verwenden Sie beispielsweise die von Granitop angebotene Poliercreme Cream Stone (Naturstein) oder Nano Cream (Quarzstein). Es handelt sich um speziell zur Pflege von Stein entwickelte Poliermittel. Mikropartikel schädigen die Fläche des Steins nicht, sondern dringen in die Poren des Steins ein, wohin gewöhnliche Mittel nicht reichen.

Wenn dennoch ein Fleck entstanden ist …

Nicht immer können alle Unglücke vorhergesehen werden und besonders schwierig ist es, in Familien mit Kindern eine absolute Sauberkeit zu erhalten. Sollte es passieren, dass nach dem Umkippen eines Saftglases nicht zum richtigen Zeitpunkt gesäubert wurde oder dass ein störender, getrockneter Marmeladen- oder Ketchupfleck entstanden ist, können Sie versuchen, mit vorhandenen Komponenten eine Reinigungscreme zusammen zu mischen.
Zuerst muss der Fleck ordentlich angefeuchtet werden, dann mischen Sie aus Wasser und Natron eine Creme, tragen Sie auf die verschmutzte Stelle auf und belassen sie dort. Gut wäre es, die Mischung mit Lebensmittelfolie abzudecken – so bleibt die Natroncreme feucht und es kann gehofft werden, dass die in den Stein eingezogenen Farbstoffe entfernt werden können.
Sollte die Oberfläche dennoch nicht absolut sauber werden und Sie sehen, dass Sie praktisch alles versucht haben, dann nehmen Sie Kontakt mit unseren Spezialisten auf! Mit Sicherheit können wir Ihnen noch etwas empfehlen!

Die Erneuerung der Küche ist eine Investition in das eigene Glück!

Die hygienischste Oberfläche ist aus Quarzstein

Mit wenig Aufwand ein sauberes Heim!

Pflege der Steinoberflächen